Potentialanalyse und kritische Würdigung von KI getriebenem Targeting sowie klassischen Targeting-Methoden

Thesis_RuppRobinFynn (I25601-1)

Autor: Robin Fynn Rupp
Studiengang: OMB
Betreuung: Prof. Dr. Christoph Zydorek, Maria Kuhn
Firma: AVERYCORE GmbH

Live im Alfaview:
13:00 - 14:00 Uhr im virtuellen Hörsaal Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:DM-04, Unterraum B
Die PPT-Folien zur Thesispräsentation können Datei herunterladen:hier heruntergeladen werden.

 

Bei Targeting handelt es sich um die zielgruppengerechte Ausspielung von Werbemitteln, z.B. auf Grundlage von Daten, die durch Tracking-Technologien erfasst wurden. Targeting ist nur dann effektiv, wenn die Zielgruppe im Vorfeld klar definiert wurde. Mit KI-getriebenem Targeting hat sich eine neue Möglichkeit ergeben, klassisches Targeting effektiv zu ergänzen. Dabei steht nicht nur die Aussteuerung des Werbemittels im Vordergrund, sondern dessen Inhalt, welcher dynamisch sowie an unterschiedliche Gegebenheiten bzw. Situationen angepasst wird. Da eine KI dazu fähig ist, Werbemittel automatisiert und in Echtzeit sowie abhängig von verschiedenen Umfeld-Daten im passenden Moment des Nutzers zu konzipieren, kann eine höhere Granularität in der Ausspielung erreicht werden. Als Folge dessen wird ein erhöhter Grad der Individualisierung erreicht, welcher zu einer Steigerung der Relevanz der Werbung bei Nutzern sowie der Conversion-Rate führen kann.

Ziel der Arbeit ist es, anhand wissenschaftlicher Quellen sowie eines praktischen Beispiels in Form einer Werbekampagne herauszuarbeiten, wie hoch das Potential Künstlicher Intelligenz im Bereich des digitalen Zielgruppen-Targetings ist und inwieweit Programmatic Creation effektiv eingesetzt werden kann, um Werbemittel basierend auf Umgebungsdaten individualisiert und in Echtzeit, zu erstellen. Dazu soll geprüft werden, ob KI-getriebenes Targeting aufgrund aktueller Entwicklungenim Hinblick auf Regulierungendurch Browserhersteller sowie die DSGVO eine evolutionäre Ergänzung zu klassischen, aussteuerungsbasierten Targeting-Methoden darstellt und ob es die Nachteile dieser ausgleichen bzw. beheben kann.

 

Vorstellung des Kooperationsunternehmens Averycore

Die Averycore GmbH ist ein Unternehmen aus dem Bereich Marketing-Technologie, das eine SaaS-Lösung anbietet, die auf eine Design-KI gestützt ist. Diese KI ist Grundlage für digitales Marketing, basierend auf Umgebungs- sowie Echtzeitdate nauf den Kanälen Search, Social, Display und DooH. Averycore bettet diese anhand eines Micro-Moments des Nutzers (wo und in welchem Umfeld befindet sich dieser) automatisiert in digitale Werbung ein, um dadurch relevante Werbeanzeigen und Informationen auszuspielen.