Poster-Sessions der aktuellen Bachelor-Thesen

Im 7. Semester schreiben unsere Bachelor-Studierenden ihre Thesis. Das Thema hierfür können sie frei wählen, oder sie bearbeiten es im Auftrag eines Unternehmens. Ziel ist es, die im Studium erlernten Techniken der wissenschaftlichen Arbeit an diesem Thema ganz gezielt eigenständig umzusetzen. So werden beispielsweise bestehende Anwendungen untersucht und optimiert, Prototypen erstellt, Marketing-Strategien oder Games entwickelt. Dies wird wissenschaftlich begleitet durch Umfragen oder Studien und mit entsprechender Fachliteratur untermauert.
Mit ihren Thesispostern bringen die Studierenden am Tag der Medien ihre Arbeiten auf den Punkt: Was mache ich? Warum und wie? Die Poster-Sessions haben wir in diesem Semester vom Tag der Medien getrennt. Aber Sie können sich die Poster zu Ihren Themen in Ruhe anschauen. Wir haben sie weiter unten auf dieser Seite für Sie thematisch sortiert. Klicken Sie sich durch und nehmen Sie gerne Kontakt auf zu den Studierenden auf, wenn Sie zu dem Thema mehr wissen möchten!
Diese Thesispräsentationen finden im Alfaview Raum Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:DM-01 statt. Sie gelangen in die jeweiligen Unterräume, indem sie oben links auf das Icon mit den Personen klicken und im Dropdown-Menü den entsprechenden Raum auswählen.
Thema | Student/in | Betreuung | Uhrzeit | Raum |
Über den Zusammenhang von Klangeigenschaften und Höreindrücken im Kontext von ASMR-Erfahrungen | Daniel Kern | Prof. Dr. Norbert Schnell, | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-01, Unterraum A |
Unterschiede einer kanalbasierten und objektbasierten Audioproduktion am Beispiel eines Surround Hörspiels | Melvin Busch | Prof. Matthias Reusch, Michael Thumm | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-01, Unterraum B |
Können klassische Gestaltungsregeln auf vertikale Videoformate angewendet werden? - Konzeption und Umsetzung eines Werbespots | Valentin Otto | Prof. Martin Aichele, Dirk Görtler | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-01, Unterraum D |
Das klassische Genre im untypischen Setting | Fabio Armbruster & Marco Bohn | Prof. Christian Fries, Dirk Görtler | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-01, Unterraum E |
Konzeption und Umsetzung eines Game-Engine basierten Musikvideos (AT) | Tobias Hack | Prof. Nikolaus Hottong, Prof. Dr. Norbert Schnell | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-01, Unterraum F |
Der Einfluss von verschiedenen Musikarten auf die Gaming-Immersion eines Spielers | Chris Henrik Schmieder | Prof. Matthias Reusch, Prof. Dr. Norbert Schnell | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-01, Unterraum H |
Wie die Wahrnehmung einer Filmszene durch die Kombination einer visuellen und musikalischen Sequenz bestimmt und verändert wird. | Simon Wiech | Prof. Dr. Norbert Schnell, Dirk Görtler | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-01, Unterraum I |
Konzeption und Umsetzung einer Minikampagne zur Pflege eines Markenimage basierend auf der Markenhistorie, sowie Nutzung derer für aktuelle Werbemaßnahmen, basierend auf dem Beispiel BMW x MINI | Stephen Bodmer | Prof. Christian Fries, Dirk Görtler | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-01, Unterraum J |
Videomarketing: Analyse der Erfolgsfaktoren und strategische Markenbildung mithilfe eines animierten Erklärvideos für die evisense GmbH | Gerrit Fritzen | Prof. Dr. Dirk Benyoucef, Prof. Martin Aichele | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-01, Unterraum A |
Sind Genregrenzen messbar? Eine Untersuchung musikalischer Markenzeichen der modernen Popmusik in Deutschland anhand des Beispiel Genres HipHop. | Marc Wittmann | Prof. Matthias Reusch, PRof. Dr. Thomas Schneider | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-01, Unterraum B |
Diese Thesispräsentationen finden im Alfaview Raum Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:DM-02 statt. Sie gelangen in die jeweiligen Unterräume, indem sie oben links auf das Icon mit den Personen klicken und im Dropdown-Menü den entsprechenden Raum auswählen.
Thema | Student/in | Betreuung | Uhrzeit | Raum |
Entwicklung einer Autorennsimulation in Fudge und die Optimierung des Nutzererlebnisses | Moritz Beaugrand | Prof. Jirka Dell'Oro-Friedl, Prof. Nikolaus Hottong | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-01, Unterraum A |
Konzeption eines Visual-Novel-Moduls für FUDGE und eines exemplarischen Lernspiels sowie dessen prototypische Umsetzung | Riem Yasin | Prof. Jirka Dell'Oro-Friedl, Markus Matt | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-01, Unterraum B |
Konzeption und prototypische Umsetzung eines Cross-Plattform VR-Spiels mit lokalem Multiplayer (AT) | Anna Lotz | Prof. Jirka Dell'Oro-Friedl, Robert Döhler | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-01, Unterraum D |
Sounddesign in Videospielen: Bedeutung von adaptivem Sound für das Spielerlebnis | Quy-Matthias Ngo | Prof. Matthias Reusch, Prof. Jirka Dell'Oro-Friedl | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-01, Unterraum E |
Character Animation nicht-bipeder Kreaturen mittels Retargeting am Beispiel eines Wyvern | Marius Pfaff | Prof. Christoph Müller, David Lochmann | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-02, Unterraum A |
Steuerung eines fiktiven, pilotierten 3D-Laufroboters via Human-Machine Interface mit Motion Capturing | Robin Pittelkow | Prof. Christoph Müller, David Lochmann | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-02, Unterraum B |
Welches 3D Programm eignet sich am besten zum Erzeugen von Wassersimulationen | Maxime Caruso | Prof. Christoph Müller, David Lochmann | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-02, Unterraum C |
Darstellung von Emotionen im Zeichentrick (AT) | Franziska Heiß | Prof. Christian Fries, Dirk Görtler | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-02, Unterraum D |
Diese Thesispräsentationen finden im Alfaview Raum Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:DM-03 statt. Sie gelangen in die jeweiligen Unterräume, indem sie oben links auf das Icon mit den Personen klicken und im Dropdown-Menü den entsprechenden Raum auswählen.
Thema | Student/in | Betreuung | Uhrzeit | Raum |
Programmgestaltung in den interaktiven Medien | Alica Sailer | Prof. Dr. Christoph Zydorek, Markus Matt | DM-03, Unterraum A | |
Hochschule der Zukunft: Digitalisierung der Forschung und Lehre in Baden-Württemberg - Wie kann der digitale Wandel den Hochschulalltag von Studierenden und Lehrenden verändern? - | Denise Marcella Alka | Prof. Dr. Christoph Zydorek, Ada Rhode | DM-03, Unterraum B | |
Deutsches YouTubeLivestreaming aus dem Ausland - Die Zukunft des ortsunabhängigen Arbeitens im Livestreaming | Jade-Victoria Decker | Ada Rhode, Prof. Matthias Reusch | DM-03, Unterraum D | |
Einfluss sozialer Medien auf die Generation Z mit dem Fokus auf Kommunikation und Sprache | Kristina Schneider | Prof. Dr. Ullrich Dittler, Ada Rhode | DM-03, Unterraum E | |
Inklusion und die mediale Verantwortung- was unterscheidet eine digitale Inklusion von einer analogen? | Laura Geißler | Michael Schlegel, Prof. Matthias Reusch | DM-03, Unterraum F | |
Psychologische Erklärungsansätze für die Wirkung von Social Media | Laura Giannotta | Prof. Dr. Ullrich Dittler, Dirk Görtler | DM-03, Unterraum H | |
Fear of Missing Out - Ein neuartiges Phänomen oder ein soziales Grundbedürfnis? | Alena Hurst | Prof. Dr. Ullrich Dittler, Sandra Beuck | DM-03, Unterraum I | |
Profbot - Conversional Interface zur Vermittlung von Lehrinhalten (AT) | Lars Degen | Prof. Thomas Krach, Prof. Dr. Gabriel Rausch | DM-03, Unterraum J | |
Digitalisierung in Entwicklungsländern | Raphael Frei | Prof. Christian Fries, Prof. Thomas Krach | DM-03, Unterraum A | |
Konzeption und Entwicklung eines intelligent virtual assistant zur Interaktion mit Demenzerkrankten (AT) | Daniela Rotter | Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler, Alexander Bejan | DM-03, Unterraum B | |
Einfluss der Massenmedien auf die Meinungsbildung | Daniel Sand | Michael Schlegel, Prof. Dr. Gotthard Pietsch | DM-03, Unterraum C | |
Soziale Medien und sensible Themen - Wie sie helfen, mit ihnen umzugehen, oder sie zu Tabuthemen machen | Kristina Novikov | Prof. Martin Aichele, Michael Schlegel | DM-03, Unterraum D | |
Ethische Aspekte in Marketingstrategien für Online-Werbung - Eine Gegenüberstellung der Gegensätze am Beispiel der Habitualisierung durch Werbung (AT) | Elena Gundmann | Michael Schlegel, Prof. Dr. Jasmin Baumann | DM-03, Unterraum E | |
OSINT und SOCMINT im nachrichtendienstlichen Kontext | Daniel Arnold | Prof. Dr. Christoph Zydorek, Prof. Dr. Gotthard Pietsch | DM-03, Unterraum F |
Diese Thesispräsentationen finden im Alfaview Raum Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:DM-04 statt. Sie gelangen in die jeweiligen Unterräume, indem sie oben links auf das Icon mit den Personen klicken und im Dropdown-Menü den entsprechenden Raum auswählen.
Thema | Student/in | Betreuung | Uhrzeit | Raum |
Entwicklung und Evaluierung eines strategischen Online-Marketing (Teil-) Konzepts im Bereich Social Media am Beispiel der Gebr. FALLER GmbH. | Andreas Braun | Prof. Dr. Thomas Schneider, | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-04, Unterraum A |
Wie können zeitgemäße Bibliotheken digitale Dienstleistungen kommunizieren? | Katrin Dreier | Prof. Dr. Ullrich Dittler, Silke Hoffmann | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-04, Unterraum B |
Auswirkung des Storytelling in Social Native Advertising Kampagnen | Saskia Kempf | Prof. Christian Fries, Markus Matt | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-04, Unterraum D |
Erfolgsfaktoren einer digitalen Employer Brand zur Gewinnung von Fachkräften der Generation Z (AT) | Julien Bick | Prof. Dr. Jasmin Baumann, Prof. Dr. Christoph Zydorek | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-04, Unterraum E |
Konzeption und Entwicklung einer Social Media Strategie am Beispiel Sky Sport auf der Plattform Snapchat | Sandro Francavilla | Prof. Chritsian Fries, Prof. THomas Krach | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-04, Unterraum F |
Manipulationen von Mediennutzern durch Meinungsführer, im Hinblick auf ihr Kaufverhalten. | Marco Gruhs | Michael Schlegel, Prof. Christian Fries | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-04, Unterraum H |
Heteronormativität in der Werbung - Erarbeitung von Kategorien für eine gendergerechte Werbung (AT) | Katharina Muller | Michael Schlegel, Prof. Dr. Christoph Zydorek | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-04, Unterraum I |
Sublimative Werbung: Was darf Neuromarketing aus Sicht der Medienethik? | Leonie Schüttler | Michael Schlegel, Prof. Dr. Christoph Zydorek | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-04, Unterraum J |
Erfolgreiche Markenpositionierung mithilfe von Brand-Storytelling - am Beispiel von Nike | Marius Busch | Prof. Dr. Gotthard Pietsch, Dirk Görtler | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-04, Unterraum A |
Auswirkungen des Verpackungsdesigns auf die Markenbildung (AT) | Sarah Fink | Prof. Dr. Jasmin Baumann, Dirk Görtler | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-04, Unterraum B |
Employer Branding in den Sozialen Medien (A.T.) | Lisa Jähn | Prof. Dr. Jasmin Baumann, Prof. Dr. Gotthard Pietsch | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-04, Unterraum C |
Social-Commerce als Zukunftsperspektive? - eine Trendanalyse | Valentin Kolaczewitz | Prof. Dr. Gotthard Piesch, Desirée Guion-Firmin | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-04, Unterraum D |
Agiles Projektmanagement zur Umsetzung interner Kommunikation im Kontext einer Produkteinführung. (AT) | Sofia Gschwendt | Prof. Dr. Gotthard Pietsch, Desirée Guion-Firmin | 12:00 - 13:00 Uhr | DM-04, Unterraum E |
Erweiterung der B2B- um eine B2B/2C-Marketingstrategie zur Generierung von Brand Awareness der STOBAG AG durch gezielte Entwicklung der Follower Community und Interaktion | Michelle-Saskia Rapp | Prof. Christian Fries, Desirée Guion-Firmin | 12:00 - 13:00 Uhr | DM-04, Unterraum F |
Wie kann Influencer Marketing den Markenauftritt eines Start-Ups beeinflussen? (AT) | Evelyn Schmidt | Prof. Dr. Jasmin Baumann, | 12:00 - 13:00 Uhr | DM-04, Unterraum G |
Inwiefern verändert Social Media die Kommunikation B2B agierender Unternehmen | Daniel Aigeldinger | Prof. Martin Aichele, Ada Rhode | 12:00 - 13:00 Uhr | DM-04, Unterraum H |
Erfolgreiche Markenkommunikation in sozialen Netzwerken: Einblicke in die Nutzungsintensionen der Generationen Y und Z (AT) | Rebecca Andrea Neß | Prof. Dr. Jasmin Baumann, Prof. Dr. Gotthard Pietsch | 13:00 - 14:00 Uhr | DM-04, Unterraum I |
Die Zukunft von Big Data im Online-Marketing - Chancen, Herausforderungen und Best Practices (AT) | Maria Ludewig | Prof. Dr. Gotthard Pietsch, Paul Maciejewski | 13:00 - 14:00 Uhr | DM-04, Unterraum J |
Der Online-Lebensmittelhandel als wachsender Markt in Deutschland - Eine Analyse der Kommunikations- und E-Commerce-Aktivitäten von Vertriebskanälen | Sophie Rosiello | Prof. Dr. Gotthard Pietsch, Prof. Chritsian Fries | 13:00 - 14:00 Uhr | DM-04, Unterraum A |
Potentialanalyse und kritische Würdigung von KI getriebenem Targeting sowie klassischen Targeting-Methoden | Robin Fynn Rupp | Prof. Dr. christoph Zydorek, Maria Kuhn | 13:00 - 14:00 Uhr | DM-04, Unterraum B |
Die richtige Zielgruppenansprache. Employer Branding als Erfolgsgarant. Definition und Analyse der Zielgruppe mithilfe von Personas und Unternehmensprofilen. (AT) | Sina Seifert | Prof. Dr. Jasmin Baumann, Daniela Strutz-Grienwald | 14:00 - 15:00 Uhr | DM-04, Unterraum C |
Wie wirkt sich eine positive Grundstimmung in einer Produktmeldung im B2B Marketing positiv auf das Ranking aus?(AT) | Martin Dilger | Prof. Dr. Jasmin Baumann, Stefan Tuda | 14:00 - 15:00 Uhr | DM-04, Unterraum D |
Podcast als Instrument der Kommunikation | Hannah Pauli | Prof. Dr. Gotthard Pietsch, Ada Rhode | 14:00 - 15:00 Uhr | DM-04, Unterraum E |
Umsatzsteigerung durch Kundenbindung - Wie kann die Kundenzufriedenheit für das Reiseportal bodenseeferien.de gesteigert werden, um die Direkt-Buchung der B2C-Kunden zu erhöhen? (AT) | Vanessa Fergec | Prof. Dr. Jasmin Baumann, Jennifer Schwabe | 14:00 - 15:00 Uhr | DM-04, Unterraum F |
Erfolgsfaktoren in der Werbung der nachhaltigen Produktwelten. Wie beeinflusst Werbung Menschen mehr auf Nachhaltigkeit zu achten und ihr Leben zu verändern. | Vanessa Finck | Prof. Dr. Jasmin Baumann, Oliver Schmitt | 15:00 - 16:00 Uhr | DM-04, Unterraum G |
Chancen und Risiken von Gender Marketing im Hinblick auf Nutzungsverhalten in sozialen Medien und Ansätze zur Optimierung (AT) | Adriana Gudic | Prof. Dr. Jasmin Baumann, Oliver Schmitt | 15:00 - 16:00 Uhr | DM-04, Unterraum H |
Wie klingt Sicherheit? Emotionen steuern mithilfe von Sounddesign am Beispiel von Versicherungswerbung | Oliwier Klinke | Prof. Dr. Matthias Reusch, Prof. Christian Fries | 15:00 - 16:00 Uhr | DM-04, Unterraum I |
Game Design als Marketing: Wie Spielemechaniken Nachfrage für virtuelle Güter kreieren. | Philipp Schwanzer | Prof. Dr. Christoph Zydorek, Prof. Jirka Dell'Oro-Friedl | 15:00 - 16:00 Uhr | DM-04, Unterraum J |
Erarbeitung einer Marketingkonzeption für die Einführung eines neuen Produkts im Start-Up-Umfeld am Beispiel der AERVIDEO GmbH | Nick Rohrer | Prof. Martin Aichele, Levin Pablo Trautwein | 16:00 - 17:00 Uhr | DM-04, Unterraum A |
Inwieweit greift Markenkommunikation auf TikTok die Bedürfnisse der Nutzer auf? (AT) | Bilge Tad | Prof. Dr. Ullrich Dittler, Prof. Dr. Gotthard Pietsch | 16:00 - 17:00 Uhr | DM-04, Unterraum B |
Konzeption und Umsetzung einer „Trend- & Material-Box“ mit Hilfe des gezielten Einsatzes von Microinteractions | Timo Bausch | Prof. Thomas Krach, Frederik Oster | 16:00 - 17:00 Uhr | DM-04, Unterraum C |
Diese Thesispräsentationen finden im Alfaview Raum Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:DM-05 statt. Sie gelangen in die jeweiligen Unterräume, indem sie oben links auf das Icon mit den Personen klicken und im Dropdown-Menü den entsprechenden Raum auswählen.
Thema | Student/in | Betreuung | Uhrzeit | Raum |
UX Sound als Teil von Micro-Interactions am Beispiel von E-Scooter | Patrick Müller | Prof. Thomas Krach, Prof. Matthias Reusch | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-05, Unterraum A |
Design einer IoT Anwendung | Peter Bandle | Prof. Dr. Norbert Schnell, Prof. Dr. Gabriel Rausch | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-05, Unterraum E |
Konzeption, Design und Umsetzung einer Website, zur Analyse der Eignung als Haustierhalter auf Basis der Lebensumstände | Marion Roth | Prof. Nikolaus Hottong, Prof. Michael Hoyer | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-05, Unterraum A |
Entwicklung eines webbasierten Redaktionsleitfaden in SCHEMA ST4 zur Qualitätssicherung der Technischen Dokumentation | Markus Schnee | Prof. Dr. Robert Schäflein-Armbruster, Prof. Dr. Gabriel Rausch | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-05, Unterraum B |
Konzeption und Umsetzung eines Mediathek-Prototypen für die Fakultät "DM" an der HFU (AT) | Jaqueline Schnitzer | Prof. Thomas Krach, Prof. Christian Fries | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-05, Unterraum C |
Die Auswirkungen von Motion-Design in web-basierten Anwendungen auf die User Experience. (AT) | Bersu Inanir | Prof. Dr. Gabriel Rausch, Lutz Augspurger | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-05, Unterraum D |
Diese Thesispräsentationen finden im Alfaview Raum Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:DM-06 statt. Sie gelangen in die jeweiligen Unterräume, indem sie oben links auf das Icon mit den Personen klicken und im Dropdown-Menü den entsprechenden Raum auswählen.
Thema | Student/in | Betreuung | Uhrzeit | Raum |
Entwicklung einer webbasierten Preprocessing Anwendung im Bereich des Machine Learnings. | Fabian Arndt | Prof. Dr. Ruxandra Lasowski, Thomas Golda | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-06, Unterraum A |
Konzeption und Entwicklung einer Webbrowser-Erweiterung zur Detektion und Korrektion von Dark Pattern. | Lutz Weigold | Prof. Dr. Gabriel Rausch, Prof. Dr. Ruxandra Lasowski | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-06, Unterraum B |
Konzeption und Implementierung eines Dokumentationssystems | Henri Joß | Prof. Dr. Gabriel Rausch, Max Mittag | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-06, Unterraum D |
Integration von Usability Engineering in Scrum-Entwicklungsprozesse (AT) | Marco Balzer | Prof. Thomas Krach, Sebastian Hinckel | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-06, Unterraum E |
Erstellung einer Anwendung für interaktive Bilder mit Hilfe von Machine Learning für Personen mit kognitiven Einschränkungen mit Fokus auf die Erinnerungspflege für Menschen mit Demenz | Miriam Aydt | Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler, Alexander Bejan | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-06, Unterraum F |
3D Szenenrekonstruktion und Grundlagen von SfM (AT) | Oliver Kusch | Prof. Dr. Thomas Schneider, Prof. Dr. Ruxandra Lasowski | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-06, Unterraum H |
Entwicklung eines Open Source Echtzeit-Chats mit Audiotelefonie auf Basis von Web-Technologien mit E2E-Verschlüsselung | Sascha Lautenschläger | Prof. Nikolaus Hottong, Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-06, Unterraum I |
Umsetzung eines Deep Learning Systems zur Generierung von Videospielmusik | Philipp Oeschger | Prof. Dr. Ruxandra Lasowski, Prof. Dr. Norbert Schnell | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-06, Unterraum J |
Eine Methodenübersicht zu manuellen und automatisierten Softwaretests zur Steigerung der Effizienz in der Produkt-/Software- Entwicklung | Felix Iwertowski | Prof. Dr. Gabriel Rausch, Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-06, Unterraum A |
"Geschwätziges Wohnzimmer": Traffic-Analyse und zielgerichtete Traffic-Kontrolle von Home-Entertainment-Systemen. | Jan-Erik Schultis | Prof. Nikolaus Hottong, Prof. Dr. Gabriel Rausch | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-06, Unterraum B |
Partizipative Gestaltung und Entwicklung einer App zum Lernen englischer Grammatik für Kinder der Gymnasialunterstufe | Luisea Schnebelt | Prof. Dr. Norbert Schnell, Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-06, Unterraum C |
Entwicklung eines Modellers in die Game-Engine Fudge und Optimierung der Userexperience | Robin Schwab | Prof. Jirka Dell'Oro-Friedl, David Lochmann | 11:00 - 12:00 Uhr | DM-06, Unterraum D |
Konzeption und Realisierung einer App zur Kundenkommunikation zum Thema Fellpflege | Alissa Usta | Prof. Dr. Norbert Schnell, Juliane Graneß | 12:00 - 13:00 Uhr | DM-06, Unterraum E |
Die Implementierung eines Performance- und Lasttesttools in Form eines übertragbaren Test-Laboratory zum Testen mehrschichtiger Softwarearchitekturen | Chistian Capa | Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler, | 12:00 - 13:00 Uhr | DM-06, Unterraum F |
Konzeption und Implementation einer Webanwendung zur kollaborativen Erinnerungsarbeit mit Demenzkranken | Florian Pfützenreuter | Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler, Alexander Bejan | 12:00 - 13:00 Uhr | DM-06, Unterraum G |
Entwicklung einer Java-Library zur Implementierung von Teilnehmern in EEBUS-Netzen | Frank Ling | Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler, PRof. Dr. Bernhard Hollunder | 12:00 - 13:00 Uhr | DM-06, Unterraum H |
Diese Thesispräsentationen finden im Alfaview Raum Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:DM-07 statt. Sie gelangen in die jeweiligen Unterräume, indem sie oben links auf das Icon mit den Personen klicken und im Dropdown-Menü den entsprechenden Raum auswählen.
Thema | Student/in | Betreuung | Uhrzeit | Raum |
Einsatzmöglichkeiten von Mixed Reality im Museumkontext | Shane Bauser | Prof. Dr. Ullrich Dittler, Prof. Dr. Thomas Schneider | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-07, Unterraum A |
Untersuchung der Möglichkeiten zur Verbesserung von virtuellen Umgebungen in Bezug auf Immersion, Embodiment und den Uncanny Valley Effekt | Nicolas Guldenschuh | Prof. Martin Aichele, Daniel Hepperle | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-07, Unterraum B |
Analyse der User Experience und Rolloutfaktoren einer 3D-Trainingsanwendung für den Einsatz in der Orthopädie | Predrag Grba | Prof. Thomas Krach, Robert Weber | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-07, Unterraum D |
Eine Software-Infrastruktur zur einfachen Konstruktion von nativen Apps für verschiedene App-Plattformen auf der Basis von Flutter | Nikola Hack | Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler, Prof. Jirka Dell'Oro-Friedl | 09:00 - 10:00 Uhr | DM-07, Unterraum E |
Konzeption und prototypische Umsetzung einer mobilen Applikation | Joana Salome Zapp | Prof. Dr. Ruxandra Lasowski, Karl-J. Wack | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-07, Unterraum F |
Entwicklung einer Interaktiven Extended Reality Anwendung zur Demonstration von Fahrassistenten im Kontext einer Messepräsentation | Levin Rodloff | Prof. Dr. Gabriel Rausch, Prof. Dr. Ruxandra Lasowski | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-07, Unterraum H |
Entwicklung von Kameratransformationen und Shader-Programmen für Axonometrien und VR-Stereoskopie | Tomislav Sever | Prof. Jirka Dell'Oro-Friedl, Prof. Dr. Thomas Schneider | 10:00 - 11:00 Uhr | DM-07, Unterraum I |