Leitbild & Studium

Leitbild & Studium

Das Studienkonzept der Fakultät Digitale Medien baut darauf auf, Medien zu erfassen, zu konzipieren, zu entwickeln und sie kritisch zu reflektieren. Hierzu werden die Inhalte der verschiedenen Studiengänge kontinuierlich an technische, medieninformatorische, gestalterische und wirtschaftliche Neuerungen angepasst und weiterentwickelt. Durch vielfältige Kooperationen mit namhaften Firmen ist dabei gewährleistet, dass die Ausbildung praxisnah verläuft und den späteren Berufseinstieg erleichtert. 

Um diesen Ansprüchen auch zukünftig gerecht zu werden und die Qualität der Lehre sowie den Erfahrungsvorsprung vor Wettbewerbern zu halten, hat die Fakultät Digitale Medien ein Leitbild sowie Richtlinien für die verschiedenen Bereiche des Studium entwickelt.

Leitbild
Digitale Medien - Studium (I6650-1)

Wir sind die Entwickler von digitalen Medien und die Erfinder der Marken Medieninformatik und OnlineMedien im akademischen Raum. Unser Erfahrungsvorsprung gegenüber Wettbewerbern ist groß. Unser interdisziplinäres Studienkonzept ermöglicht es, Medien zu erfassen, zu reflektieren und zu konzipieren. Deswegen sind wir gefragte ExpertInnen dort, wo es um synergetisches Handeln geht. Medien werden von uns bewusst und zielorientiert, aber auch verantwortungsvoll eingesetzt.

Wir sind eine Hochschulfakultät und führen ganzheitliche Studiengänge zur Entwicklung und Anwendung interaktiver Medien. Daraus resultiert für uns eine Wissens- und Wissenschaftsorientierung in exzellenter Lehre, Praxis und Forschung, gesichert durch ein ausgearbeitetes Qualitätsmanagement.

Wir leben und arbeiten im Schwarzwald. Das Studium ist geprägt durch eine konzentrierte Atmosphäre und ein partnerschaftliches Studienkonzept in einem technisch umfassenden und professionellen Arbeitsumfeld. Daraus resultieren Anforderungen an Studierende, MitarbeiterInnen, Lehrbeauftragte und ProfessorInnen in fachlicher, persönlicher und motivatorischer Hinsicht, die wir erfüllen wollen. Der enge Kontakt zwischen Dozenten und Studierenden ermöglicht eine für Hochschulen außergewöhnliche Chance zur intensiven Wissensaneignung sowie Förderung von Teamfähigkeit und Sozialkompetenz.

Wir sind aufgeschlossen, modern, vielseitig; arbeiten praxisnah an Projekten mit renommierten Partnern der Wirtschaft und in einem internationalen Netzwerk aus Hochschulen.

Auf dieser Basis stellen wir uns dem kommenden internationalen Hochschulwettbewerb.

Wissenschaftliches Arbeiten

Durch wissenschaftliches Arbeiten soll gewährleistet werden, dass die Ergebnisse einer Arbeit für jeden objektiv nachvollziehbar sind. Hierzu müssen Informationsquellen offen gelegt und korrekt zitiert sowie der Aufbau und Ablauf empirischer Untersuchungen detailliert beschrieben werden. Die Grundlagen und Fakten, auf welchen der Autor seine Argumentation aufbaut, müssen also klar erkenntlich sein und fremde von eigenen Forschungsergebnissen klar getrennt werden.

Um die Berücksichtigung dieser Aspekte zu sichern, werden den Studierenden an der Fakultät Digitale Medien die grundsätzlichen Kenntnisse über wissenschaftliches Arbeiten vermittelt:

  • Eigenständige Definition und Eingrenzung des Themas und der Fragestellung
  • Fähigkeit zur Planung und Strukturierung der Arbeit
  • Kenntnisse von formalen Regeln der Manuskripterstellung
  • Recherche der relevanten Informationen
  • Wissenschaftliche Transparenz: richtiges Zitieren und Anmerkungen
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Redaktionelle Überarbeitung
Thesis

Die Bachelor- bzw. Master-Thesis bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums. Durch die Prüfung weisen die Studierenden nach, dass sie die Zusammenhänge des Studienfaches überblicken, dass sie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anwenden können und dass sie die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse erworben haben.