Prof. Dr. Stefan Selke
![[Translate to English:] [Translate to English:]](https://www.hs-furtwangen.de/fileadmin/_processed_/1/5/csm_Selke_Stefan_4b1c9317c7.jpg)
Professur „Gesellschaftlicher Wandel“
Forschungsprofessur "Transformative und Öffentliche Wissenschaft"
Curriculum Vitae
Stefan Selke studierte zunächst Luft- und Raumfahrttechnik, später dann Soziologie, Philosophie, Anthropogeografie sowie Literaturwissenschaften (portugiesisch/spanisch). 2001 promovierte er in Soziologie über „Bilderwelt und Lebenswirklichkeit. Eine soziologische Studie über die Rolle privater Fotos“.
Von 1998 bis 2002 war er Projektleiter beim ‚infas Institut für empirische Sozialwissenschaft GmbH’ in Bonn. Von 2003 bis 2004 leitete er das vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Baden-Württemberg geförderte Genderforschungsprojekt „TanGenS“ (Technology and Gender in Applied Sciences). Nach einer Lehrstuhlvertretung für Soziologie an der FH Villingen-Schwenningen (Hochschule der Polizei) (2004-2006) arbeitete er zwischen 2006 und 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Abteilung Soziologie) sowie der Universität Karlsruhe (Institut für Regionalwissenschaften) in einem internationalen Masterstudiengang (je 50%).
2008 wurde Selke für das Lehrgebiet „Soziologie digitaler Medien“ an die Hochschule Furtwangen berufen und vertritt dort nach einer Umwidmung der Professur seit 2011 das Lehrgebiet „Gesellschaftlicher Wandel“. Selke war Gründungsstudiendekan des Studiengangs „Angewandte Gesundheitswissenschaften“, Prodekan der Fakultät "Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft" sowie Senatsbeauftragter für Nachhaltige Entwicklung.
Von 2015 bis 2016 war Stefan Selke Gastdozent an der Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaften der Universität Salzburg. Seit 2018 ist er Gastprofessor (visiting professor) an der University of Huddersfield (Yorkshire, UK).
Bis 2022 ist Selke Forschungsprofessor für „Transformative und Öffentliche Wissenschaft“. Er gründete das Public Science Lab, das über Methoden, Theorien und Anwendungsfelder öffentlicher Wissenschaft informiert sowie Beiträge innerhalb und außerhalb der akademischen Welt leistet.
Stefan Selke ist Autor von sieben Büchern, Herausgeber von 17 wissenschaftlichen Sammelbänden, Herausgeber des Handbuchs „Öffentliche Soziologie“ sowie Autor von rund 150 Artikeln in nationalen und internationalen Zeitschriften.
Field of research and / or teaching
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung "Soziologie"
- Vorlesung und Seminar „Gesellschaftlicher Wandel“
- Vorlesung und Seminar „Technik und Gesellschaft“
- Vorlesung und Seminar „Wissenschaftstheorie“ (Master)
Forschungsinteressen
- Gesellschaftliche Transformationen, schleichender Wandel, Zivilisationswandel
- Soziale Utopien, Techno-Utopien, Weltraumexploration
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
- Transformative und öffentliche Wissenschaft
Laufende Drittmittelprojekte
- External link opens in a new window:Digitaldialog 21 – Transdisziplinäre Kartographie des digitalen Wandels zwischen partizipativer Gesellschaftsanalyse und transformativer Wissenschaft (2019-2022)
- Internal link opens in the same window:Big Data und Boni. Pay-as-you-live Tarife im Gesundheitswesen. Technologische Voraussetzungen und gesellschaftliche Folgen (2019-2021)
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Internal link opens in the same window:VALID - Ethische Aspekte der digitalen Selbstvermessung im Gesundheitswesen (2017-2020)
- SONIA – Soziale Inklusion durch technikgestützte Kommunikationsangebote im Stadt-Land-Vergleich (2013-2016)
- Nachhaltigkeit im Gepäck - Von ‚UhrenträgerInnen‘ zu ‚Vision Skippern‘. Nachhaltigkeit als Exportschlager aus ländlichen Innovationsregionen (2013-2016)
- Selbstbestimmt und Sicher (2013-2015) (Interdisziplinäre Kooperation)
- ZAFH-AAL (Zentrum für angewandte Forschung Ambient Assisted Living) (2013-2015) (Interdisziplinäre Kooperation)
- Tafel-Monitor - Transformation der Lebensmitteltafeln und ähnlicher existenzunterstützender Angebote im institutionellen Spannungsfeld zwischen Angebot und Nachfrage (2011-2014)
- Grenzen der guten Tat. Existenzunterstützende Angebote in Trägerschaft von gemeindlichen und verbandlichen Anbietern in NRW (2010-2011)
- Postmediale Wirklichkeiten – Wie sehen die Medien der Zukunft aus? (2008-2010)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Beiräten
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Akademie für Ethik in der Medizin
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Menschenrechtsorganisation FIAN
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Regionalwissenschaft (IfR) am Karlsruhe Institute of Technology
- Mitglied in der Verbraucherkommission Baden-Württemberg (External link opens in a new window:www.verbraucherkommission.de)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift LATENZ – Journal für Wissenschaft, Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Schader-Stiftung (Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis) (bis 2020)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BMBF-Projekts „Wissenstransfer 2.0“ (bis 2015)
- Mitglied in folgenden Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Soziologie, European Sociology Association, International Sociology Association, International Visual Sociology Association, European RegioWiki-Gesellschaft, Netzwerk Technikfolgenabschätzung
Gutachtertätigkeiten
- Gutachter für den Wissenschaftsverlag Routledge (London)
- Gutachter für das „British Journal of Sociology“
- Gutachter für die Zeitschrift „Social Policy and Society“
- Gutachter für die Zeitschrift „SuN – Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung“
- Gutachter für die “Österreichische Zeitschrift für Soziologie“
- Gutachter für die Zeitschrift „TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis“
- Gutachter für den Schweizer Nationalfonds
- Gutachter für die Fritz Thyssen Stiftung
- Gutachter für die Freie Universität Berlin (Dahlem Research School)
- Gutachter für das Bundesministerium für Gesundheit
- Gutachter für die Internationale Bodensee Hochschule
Jury-Mitgliedschaften
- Mitglied in der Jury bei der Ausschreibung zu „Smart Cities“ (2019-2021) (BMI)
- Mitglied in der Jury des BKK Innovationspreis „Armut und Gesundheit“
- Mitglied in der Jury beim 1. und 2. Foresight-Filmfestivals (BMBF)
Tätigkeit als Rezensent
- Rezensent für „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“
- Rezensent für die „Soziologische Revue“
- Rezensent für surveillance-studies.org
Öffentliche Soziologie/Wissenschaft
Als „öffentlicher Soziologie“ ist Stefan Selke häufig Gast in den Medien. Dies umfasst seit 2009 die Teilnahme an ca. 50 Fernsehsendungen, über 120 Radioprogrammen und -vorlesungen, 150 Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften sowie rund 200 öffentliche Vorträge.
Zentrale Bücher/Sammelbände in diesem Themenfeld
- Selke, Stefan (2020): Einladung zur öffentlichen Soziologie. Eine postdisziplinäre Passion. Wiesbaden: Springer VS.
- Selke, Stefan /Treibel, Annette (2018) (Hg.): Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
- Zentrale Artikel in diesem Themenfeld
- Selke, Stefan (2021): Wissenstransfer in die Öffentlichkeit. In: Selke et al. (Hg.), Handbuch „Öffentliche Soziologie“, Wiesbaden: Springer VS.
- Selke, Stefan (2021): Revitalisierung öffentlicher Soziologie ab 2000. In: Selke et al. (Hg.), Handbuch „Öffentliche Soziologie“, Wiesbaden: Springer VS.
- Selke, Stefan (2020): Michael Burawoy – For Public Sociology. In: Selke et al. (Hg.), Handbuch „Öffentliche Soziologie“, Wiesbaden: Springer VS.
- Selke, Stefan (2020): Narrative öffentliche Soziologie. In: Selke et al. (Hg.), Handbuch „Öffentliche Soziologie“, Wiesbaden: Springer VS.
- Selke, Stefan (2020): Barabara Ehrenreich – öffentliche Soziologin wider Willen: Springer VS.
- Selke, Stefan (2017): Doing Public Sociology. Das Dilemma öffentlicher Soziologie als öffentliche Nicht-Wissenschaft. In: Aulenbacher et al. (Hg.), Public Sociology. Frankfurt a.M.: Campus.
- Selke, Stefan (2016): Öffentliche Soziologie und neue Publika. Dialogische Wissensproduktion statt distinktiver Wissenschaft. In: Hahn, Kornelia/Langenohl, Andreas (Hg.), Neue Öffentlichkeiten?! Zum Dialog zwischen Diagnosen, Dynamiken und Konzepten. Wiesbaden: Springer VS.
- Selke, Stefan (2015): Öffentliche Soziologie als Komplizenschaft. Vom disziplinären Bunker zum dialogischen Gesellschaftslabor. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie.
Seit 2020 ist Selke Herausgeber des Magazins „Zugluft. Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft“ (ISSN 2702-5934). Download file:Ansichtsexemplar
Öffentliche Wissenschaft gibt es auch für das Ohr: External link opens in a new window:Hörbeispiel
Mehr Infos unter www.stefan-selke.de und www.facebook.com/selkestefan
Publications
Selke, Stefan
2023 |
|||
Anna Schmid | "Armut wird an Tafeln delegiert" : Forscher fordert stärkere staatliche Versorgung von Armen | Domradio.de, 2023 | BibTeX | RIS |
Annette Hager | 30 Jahre "Die Tafel": Erfolg oder falsches Modell? | WDR 3 Resonanzen, 2023 | BibTeX | RIS |
Frank Drescher | 30 Jahre Tafel „Wir bringen Lebensmittel, wir bringen Kontakt“ (Feature) | Deutschlandfunk Kultur, 2023 | BibTeX | RIS |
2022 |
|||
Stefan Selke | "Wenn es funktioniert, ist es wunderbar!" : Gespräche mit Bürger:innen über Digitalisierungserfahrungen im Alltag | Zugluft : Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, pp. 94-99, 2022 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Agile Forschung in fragilen Zeiten : Der Wert von Dialogprojekten für zukunftsrobuste Gesellschaftsgestaltung | Zugluft : Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, pp. 12-17, 2022 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Der Realität auf die Sprünge helfen. Zum Kontingenzdilemma im Kontext von popularisierten Praktiken digitaler Selbstvermessung von Gesundheitsdaten | Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung : Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit, Springer VS: Wiesbaden, pp. 361-391, 2022 | BibTeX | RIS 978-3-658-34306-4, DOI |
Stefan Selke | Gerecht werden. Zukunftsdesign zwischen Panikattacke und Poesie der Hoffnung | Balancen : Zehnter Großer Konvent der Schader-Stiftung Dokumentation der Jahrestagung am 4. November 2022, Schader-Stiftung: Darmstadt, pp. 28-33, 2022 | BibTeX | RIS 978-3-932736-59-9, |
Stefan Selke | Revitalisierung öffentlicher Soziologie | Handbuch Öffentliche Soziologie, Springer VS: Wiesbaden, 2022 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-16991-6, |
Stefan Selke | Wunschland : Von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien; eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft | Ullstein: Berlin, 978-3-550-05067-1, 2022 | BibTeX | RIS 978-3-550-05067-1, |
Stefan Selke | Zukunftseuphorie als Trost. Gesellschaftliche Funktionen von Verheißungserzählungen über Künstliche Intelligenz | 2022 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Zwischen Bewegungslust und Datenfrust : Potenziale und Grenzen digitaler Selbstvermessung | Gesundheit in Bewegung : Herausforderungen und Möglichkeiten körperlicher Aktivierung, APOLLON University Press: Bremen, pp. 333-353, 2022 | BibTeX | RIS 978-3-943001-70-9, |
2021 |
|||
Stefan Selke | "Tafel" | Wörterbuch Soziale Arbeit, Beltz Juventa Verlag: Weinheim, pp. 919-921, 2021 | BibTeX | RIS 978-3-7799-3869-9, |
Johannes Achatz, Stefan Selke, Nele Wulf | Adjusting Reality: The Contingency Dilemma in the Context of Popularised Practices of Digital Self-Tracking of Health Data | Historical Social Research, 46.2021(1), pp. 206-229, 2021 | BibTeX | RIS DOI URN |
Stefan Selke | Das Beste aller Leben?! Pay-as-you-live im Kontext metrischer Kulturen - eine notwendige gesellschaftsdiagnostische Einordnung | Zugluft : Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, 1.2021(2), pp. 10-19, 2021 | BibTeX | RIS |
Stefanie Betz, Stefan Selke, Nele Wulf | Der Merkmalsraum von Payl : Ergebnisse einer qualitativen empirischen Studie im Kontext des Forschungsprojekts »Big Data und Boni« | Zugluft : Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, 1.2021(2), pp. 22-33, 2021 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Die Vereinheitlichung des Menschen - früher, heute und morgen : Scoring als permanentes gesellschaftliches Realexperiment | Super-Scoring? : Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung, kopaed: Düsseldorf, pp. 121-134, 2021 | BibTeX | RIS 978-3-86736-575-8, |
Johannes Achatz, Andreas Scheibmaier, Stefan Selke | English Summary : VALID - Ethical aspects of digital self-tracking in healthcare | Zugluft : Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, 1.2021(1), pp. 120-123, 2021 | BibTeX | RIS |
Johannes Achatz, Stefan Selke | Handlungsempfehlungen und Ausblick : Digitale Selbstvermessung als Gestaltungsaufgabe im Gesundheitswesen | Zugluft : Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, 1.2021(1), pp. 104-115, 2021 | BibTeX | RIS |
Johannes Achatz, Stefan Selke | Kartographierung ethischer Sollbruchstellen : Schleichender Wertewandel und neue Vulnerabilitäten | Zugluft : Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, 1.2021(1), pp. 91-97, 2021 | BibTeX | RIS |
Johannes Achatz, Andreas Scheibmaier, Stefan Selke | Typen Digitaler Vulnerabilität und Souveränität : Zwei Basisbegriffe der aktuellen Debatte als Diskussionsgrundlage | Zugluft : Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, 01.2021(1), pp. 82-89, 2021 | BibTeX | RIS |
Johannes Achatz, Stefan Selke | Versteckte Vulnerabilitäten als schleichendes Risiko : Chancen und Herausforderungen durch digitale Selbstvermessung im Gesundheitswesen | Zugluft : Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, 1.2021(1), pp. 75-82, 2021 | BibTeX | RIS |
Johannes Achatz, Nele Wulf, Stefan Selke | Vorwort : Digitale Selbstvermessung während der Corona-Pandemie | Zugluft : Öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, 1.2021(1), pp. 9-11, 2021 | BibTeX | RIS |
2020 |
|||
Stefan Selke, Stefanie Betz | Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft von morgen | 2020 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Barbara Ehrenreich: Erfolgreiche öffentliche Soziologin 'wider Willen' | Handbuch Öffentliche Soziologie, Springer VS: Wiesbaden, pp. 1-8, 2020 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-16991-6, |
Stefan Selke | Barbara Ehrenreich: Erfolgreiche öffentliche Soziologin 'wider Willen' | Handbuch Öffentliche Soziologie, Springer VS: Wiebaden, 2020 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-16991-6, |
Stefan Selke | Digitale Aufbrüche – 2019 und die Zukunft eines Lebens in Gesellschaft von Daten. Digitale Selbstvermessung im Kontext metrischer Kulturen | Essener Beiträge: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, Aschendorff: Münster, pp. 664-681, 2020 | BibTeX | RIS 978-3-402-27392-0, |
Stefan Selke | Eine Gesellschaft verändert sich – Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können | SWR2 Wissen, 2020 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Einladung zur öffentlichen Soziologie : Eine postdisziplinäre Passion | Springer: Wiesbaden, 978-3-658-13916-2, 2020 | BibTeX | RIS 978-3-658-13916-2, DOI |
Stefan Selke | Erzählerische Wahrheit im Zeitalter von Big Data: Zwischen Delirium der Rationalität und Verlust biografischer Imaginationsfähigkeit | Datafizierung und Big Data, Springer VS: Wiesbaden, pp. 229-249, 2020 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-27149-7, |
Stefan Selke | Lifelogging | Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, Springer VS: Wiesbaden, pp. 323-333, 2020 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-08357-1, |
Stefan Selke | Michael Burawoy: "For Public Sociology" als Referenzdokument der Debatte um öffentliche Soziologie | Handbuch Öffentliche Soziologie, Springer VS: Wiebaden, 2020 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-16991-6, |
Stefan Selke | Michael Burawoy: "For Public Sociology" als Referenzdokument der Debatte um öffentliche Soziologie | Handbuch Öffentliche Soziologie, Springer VS: Wiesbaden, pp. 1-10, 2020 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-16991-6, |
Stefan Selke | Narrative öffentliche Soziologie als Prosa der Existenz: Auf dem Weg zu einer komplementären Forschungspraxis | Handbuch Öffentliche Soziologie, Springer VS: Wiesbaden, pp. 1-11, 2020 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-16991-6, |
Stefan Selke | Narrative öffentliche Soziologie als Prosa der Existenz: Auf dem Weg zu einer komplementären Forschungspraxis | Handbuch Öffentliche Soziologie, Springer VS: Wiebaden, 2020 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-16991-6, |
Stefan Selke, Johanna Muhl | Türöffner für gesellschaftliche Veränderung!? Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können | TAO Magazin : Fachzeitschrift zum Täter-Opfer-Ausgleich, pp. 12-15, 2020 | BibTeX | RIS |
2019 |
|||
Stefan Selke | Digitale Alchemie oder Optimierung? ÜberLeben in vernetzten Welten | Hochschule Reutlingen: Reutlingen, 978-3-9821179-1-1, 2019 | BibTeX | RIS DOI 978-3-9821179-1-1, |
Stefan Selke | Homo Narrans im Zeitalter von Big Data und KI. Zum Verlust biografischer Imaginationsfähigkeit im Delirium der Rationalität | Der Künstliche Mensch? : Menschenbilder im 21. Jahrhundert, Talheimer Verlag: Mössingen-Talheim, pp. 15-28, 2019 | BibTeX | RIS 978-3-89376-185-2, |
Stefan Selke | Sicherheit und Risiko – Soziologische Aspekte zum Umgang mit Risiken | Tagungsband Brandschutzforum 2019 : Brennpunkt Sicherheit, 14./15. November 2019 in Darmstadt, pp. 81-98, 2019 | BibTeX | RIS |
Peter Biniok, Stefan Selke, Johannes Achatz | Soziodigitale Nachbarschaften: Der Wandel von Nachbarschaftsverhältnissen unter dem Einfluss von Digitalisierung | Digitalisierung und Nachbarschaft : Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung?, Nomos: Baden-Baden, pp. 35-60, 2019 | BibTeX | RIS 978-3-8487-5093-1, |
2018 |
|||
Stefan Selke | Das präventive Selbst – Effizienz durch digitale Selbstvermessung | Wirtschaftspsychologie aktuell, pp. 53-56, 2018 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Der Geldverteiler vom Mirabellplatz : eine soziale Utopie | Tectum: Baden-Baden, 978-3-8288-4169-7, 2018 | BibTeX | RIS 978-3-8288-4169-7, |
Stefan Selke | Die Digitale (Selbst-)Vermessung des Menschen | 2018 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Die Verkitschung des Sozialen | Telepolis, 2018 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Entscheidungsmaschinen | Personal Health Science : Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung, Springer VS: Wiesbaden, pp. 133-154, 2018 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-16428-7, |
Stefan Selke | Gelehrsamkeit statt Betriebssamkeit: Öffentliche Hochschulen als Werkzeuge konvivialer Gesellschaften | Öffentliche Gesellschaftswissenschaften, Springer VS: Wiesbaden, pp. 405-433, 2018 | BibTeX | RIS 978-3-658-16709-7, |
Stefan Selke, Peter Biniok, Johannes Achatz, Elisabeth Späth | Gutachten: Ethische Standards für Big Data und deren Begründung | abida, 2018 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Lob der Narration: Plädoyer für eine andere Art von Wissenschaft | SWR2 Wissen: Aula, 2018 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Mein Reich komme: 25 Jahre Tafeln in Deutschland | Telepolis, 2018 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke, Annette Treibel | Relevanz und Dilemmata Öffentlicher Gesellschaftswissenschaften – ein Dialog über Positionen | Öffentliche Gesellschaftswissenschaften: Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven, Springer VS: Wiesbaden, pp. 1-17, 2018 | BibTeX | RIS 978-3-658-16710-3, DOI |
Peter Biniok, Stefan Selke | Soziale Innovation durch Bricolage: Der "Geist des Tüftelns" im ländlichen Raum | Soziale Innovationen lokal gestalten, Springer VS: Wiesbaden, pp. 181-196, 2018 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-18532-9, |
Stefan Selke | Tafeln und die Kunst | Telepolis, 2018 | BibTeX | RIS |
2017 |
|||
Stefan Selke | Assistive Kolonialisierung. Von der Vita Activa zur Vita Assistiva | Assistive Gesellschaft : Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform "Assistenz", Springer VS: Wiesbaden, pp. 99-119, 2017 | BibTeX | RIS 978-3-658-13720-5, DOI |
Stefan Selke | Digitale Alchemie oder Optimierung? Über Leben in vernetzten Welten | Sicherheit in einer vernetzten Welt: Entwicklung, Anwendung, Ausblick; XXXII. Sicherheitswissenschaftliches Symposion, Wien, 17. Mai 2017, 2017 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Digitale Alchemie. Von der Sehnsucht nach Effizienz mittels digitaler Selbstvermessung | medien + erziehung : merz ; Zeitschrift für Medienpädagogik, pp. 12-20, 2017 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Doing Public Sociology: Das Dilemma öffentlicher Soziologie als öffentliche Nicht-Wissenschaft | Öffentliche Soziologie : Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft, Campus Verlag: Frankfurt, pp. 319-333, 2017 | BibTeX | RIS 978-3-593-50635-7, |
Stefan Selke | Gelehrsamkeit statt Betriebsamkeit: Öffentliche Hochschulen als Werkzeuge konvivialer Gesellschaften | Öffentliche Gesellschaftswissenschaften: Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven, Springer VS: Wiesbaden, pp. 405-433, 2017 | BibTeX | RIS 978-3-658-16710-3, DOI |
Stefan Selke | Konsultative Soziologie: Wissensproduktion „in vivo“ am Regional Centre of Expertise Südschwarzwald | Experimentelle Gesellschaft : das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv, Nomos: Baden-Baden, pp. 341-363, 2017 | BibTeX | RIS 978-3-8452-8545-0, DOI |
Stefan Selke | Precious people: How digital alchemy transforms us into vulnerable consumers | The 21st Century Consumer: Vulnerable, Responsible, Transparent? Proceedings of the International Conference on Consumer Research (ICCR) 2016, pp. 113-125, 2017 | BibTeX | RIS DOI 978-3-86336-918-7, |
Stefan Selke | Soziologische Theorie | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie KZfSS, 69.2017(2), pp. 335-338, 2017 | BibTeX | RIS DOI |
Stefan Selke | The new economy of poverty | Austerity, community action, and the future of citizenship in Europe, Policy Press University of Bristol: Bristol, pp. 197-215, 2017 | BibTeX | RIS 978-1-4473-3103-2, |
Stefan Selke | Öffentliche Soziologie und neue Publika: Dialogische Wissensproduktion statt distinktiver Wissenschaft | Kritische Öffentlichkeiten - Öffentlichkeiten in der Kritik, Springer VS: Wiesbaden, pp. 59-82, 2017 | BibTeX | RIS 978-3-658-14943-7, DOI |
Stefan Selke | Übereffiziente Menschen und manipulative Werkzeuge: Quantifizierte Konsumenten zwischen digitaler Alchimie und gewollter Schutzlosigkeit | Big Data und E-Health, Erich Schmidt Verlag: Berlin, pp. 151-169, 2017 | BibTeX | RIS 978-3-503-17491-1, |
2016 |
|||
Stefan Selke | Ausweitung der Kampfzone: Rationale Diskriminierung durch Lifelogging und die neue Taxonomie des Sozialen | Lifelogging, Springer VS: Wiesbaden, pp. 309-339, 2016 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-10416-0, |
Stefan Selke | Die Lust am Probieren: Öffentliche Wissenschaft am Reallabor und Lernort RCE Südschwarzwald | Humane Wirtschaft, pp. 17-19, 2016 | BibTeX | RIS |
Gerhard Eschweiler, Peter Biniok, Martin Kramer, Jennifer Müller, Stefan Selke, Dietmar Becker, Petra Gaugisch, Christof Heusel | Ergebnisse der medizinisch - psychologischen Evaluation des Verbundprojektes SONIA | Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel : 20. + 21.4.2016, Frankfurt am Main, 2016 | BibTeX | RIS 978-3-8007-4212-7, |
Stefan Selke | Kostenloses Essen für Arme? | Deutsch perfekt, pp. 28-29, 2016 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Lifelogging : digital self-tracking and lifelogging - between disruptive technology and cultural transformation | Springer, 978-3-658-13136-4, 2016 | BibTeX | RIS 978-3-658-13136-4, |
Stefan Selke | Lifelogging : digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel | Springer, 978-3-658-10415-3, 2016 | BibTeX | RIS 978-3-658-10415-3, DOI |
Stefan Selke | Quantified Self statt Hahnenkampf: Die neue Taxonomie des Sozialen | Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 59.2016(8), pp. 963-969, 2016 | BibTeX | RIS DOI |
Stefan Selke | Rational Discrimination and Lifelogging: The Expansion of the Combat Zone and the new Taxonomy of the Social | Lifelogging, Springer VS: Wiesbaden, pp. 345-372, 2016 | BibTeX | RIS 978-3-658-13136-4, |
Peter Biniok, Iris Menke, Stefan Selke | Social Inclusion of Elderly People in Rural Areas by Social and Technological Mechanisms | Ageing and Technology: Perspectives from the Social Sciences, transcript Verlag: Bielefeld, pp. 93-117, 2016 | BibTeX | RIS 978-3-8376-2957-6, |
Stefan Selke | Solidaritätsbrüche durch moralische Unternehmen: Grenzverschiebungen im System und Sozialraum der Tafeln | Solidaritätsbrüche in Europa: Konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde, Springer VS: Wiesbaden, pp. 123-147, 2016 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-06405-1, |
Stefan Selke | Tafeln als moralische Unternehmen: Prinzipien und Profite der neuen Armutsökonomie | Suppe, Beratung, Politik, Springer VS: Wiesbaden, pp. 217-243, 2016 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-12272-0, |
Stefan Selke | Vom vermessenen Menschen zum verbesserten Menschen? Lifelogging zwischen Selbstkontrolle und Selbstoptimierung | Körperphantasien: Technisierung – Optimierung – Transhumanismus, innsbruck university press: Innsbruck, pp. 131-151, 2016 | BibTeX | RIS 978-3-903122-13-0, |
2015 |
|||
Stefan Selke | Armutslinderung mit moralischem Gewinn. Tafeln im Kontext der Armutsökonomie | corax: Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, pp. 28-30, 2015 | BibTeX | RIS |
Peter Biniok, Stefan Selke | Assistenzensembles in der Gesellschaft von morgen | 8. AAL Kongress 2015, Frankfurt/Main, 2015 | BibTeX | RIS 978-3-8007-3901-1, |
Stefan Selke | Autofahren als Kultur | Blinklicht: ATR-Magazin für die Kraftfahrzeugbranche, p. 8, 2015 | BibTeX | RIS |
Christian Eberlei, Stefan Selke | Gemeinschaft unter Fremden: Zur zeitgenössischen Ikonographie der Armut am Beispiel von "Tafeln" | Dokumentarische Bildinterpretation: Methodologie und Forschungspraxis, Barbara Budrich: Opladen, pp. 57-81, 2015 | BibTeX | RIS 978-3-8474-0110-0, |
Peter Biniok, Stefan Selke | Gesellschaftliche Teilhabe Älterer durch Technik und Soziales: Forschungsprojekt SONIA | Ländlicher Raum. Schwerpunktheft „Älter werden - Aktiv bleiben - Selbstbestimmt leben", 66.2015(3), pp. 74-77, 2015 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Markt des guten Gefühls – „Tafeln“ als moralische Dienstleister | Strassen/feger, p. 22, 2015 | BibTeX | RIS |
Felix Hollerbach, Michaela Hölz, Stefan Selke | Nachhaltigkeit im Gepäck: Kommunikation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung | 2015 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Rationale Diskriminierung: oder: Die Ausweitung der sozialen Kampfzone durch Lifelogging | LuXemburg: Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, pp. 52-57, 2015 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Solidaritätsbrüche durch moralische Unternehmen. Grenzverschiebungen im System und Sozialraum der Tafeln | Solidaritätsbrüche in Europa: Konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde, Springer Fachmedien: Wiesbaden, pp. 123-147, 2015 | BibTeX | RIS DOI 978-3-658-06405-1, |
Peter Biniok, Stefan Selke | Öffentliche Forschung zu sozialer Teilhabe älterer Menschen auf dem Land | 2015 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Öffentliche Gesellschaftswissenschaften: Von der Kommunikation zum Dialog | Öffentliche Wissenschaft: Dokumentation der Tagung am 19. und 20. März 2015, pp. 9-14, Schader-Stiftung: Darmstadt, 2015 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Öffentliche Soziologie als Komplizenschaft. Vom disziplinären Bunker zum dialogischen Gesellschaftslabor | Zeitschrift für theoretische Soziologie, 2.2015(2), pp. 179-207, 2015 | BibTeX | RIS |
2014 |
|||
Stefan Selke | Chor der Tafelnutzer | Erbarmen als soziale Form: Ein Kunstprojekt des Diözesan-Caritas-Verbands für das Erzbistum Köln, Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln: Köln, pp. 98-100, 2014 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Tafeln und Vesperkirchen als Orte der Armutsbekämpfung und sozialen Teilhabe? Ein Vergleich | Lesebuch Soziale Ausgrenzung, Mandelbaum, pp. 95-98, 2014 | BibTeX | RIS 978-3-85476-457-1, |
2013 |
|||
Stefan Selke | Lifelogging - Einsatz digitaler Selbst-Monitoring-Technologien als interdiziplinäres Forschungsfeld | 2013 | BibTeX | RIS |
Stefan Selke | Schamland | Econ, 978-3-430-20152-0, 2013 | BibTeX | RIS 978-3-430-20152-0, |
2011 |
|||
Stefan Selke, Ullrich Dittler | „Postmediale Wirklichkeiten“: Futuristische Spurensuche nach den Medien der Zukunft | 2011 | BibTeX | RIS |