Die Digitalisierung schreitet voran und die Arbeitswelt ist im Wandel. Neue Formen der Zusammenarbeit wie agiles Arbeiten werden ausprobiert und neue Impulse werden gesucht. Die Kunst ist eine komplementäre Ergänzung zur Digitalisierung und kann die New Work-Entwicklung bestens unterstützen.
In den letzten 30 Jahren hat die Kunst in der Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert eingenommen. Die Aufmerksamkeit wird durch eine immer größere Medienwirksamkeit erhöht, zumal nicht mehr nur Feuilletons über Kunst berichten, sondern auch Wirtschaftsredaktionen, Lifestyle- und Mindstylemagazine. Auch Unternehmen sammeln zunehmend Kunst (Corporate Collections), präsentieren sie in den eigenen Büroräumen und Fluren oder besuchen mit ihren Mitarbeitern Museen. Doch in vielen Fällen wird die vorhandene Kunst nicht oder kaum in den Arbeitsalltag integriert. Dabei hat sie das große Potential, eine Firma auf modernste Weise in der Kreativitätsbildung, in der Teamarbeit und kommunikativen Prozessen zu unterstützen.
Wie das gelingen kann und was jede/r davon hat, erklärt Dr. Ulrike Lehmann in ihrem Vortrag „Warum Kunst Unternehmen gut tut“ anhand zahlreicher Beispiele.
Zur Referentin
Kunst und Reden über Kunst ist ihre Leidenschaft. "Kunst kann Kommunikation" ist ihre Überzeugung, Kunst und Wirtschaft zu verbinden ihr Ziel.
Dr. Ulrike Lehmann ist Expertin für Kunst und Kommunikation. Die promovierte Kunsthistorikerin und zertifizierte PR-Beraterin war viele Jahre als Kunstvermittlerin und Ausstellungskuratorin in großen Museen tätig. Sie konzipierte und organisierte vielbeachtete internationale Ausstellungen zur Gegenwartskunst, gab zahlreiche Führungen – z.B. auf der Documenta 8 in Kassel. Als PR-Referentin leitete sie zwei PR-Abteilungen.
Mit ART | COACHING bietet sie Weiterbildung rund um Kunst und Kunstberatung an, führt Workshops mit Kunst zu Kommunikations- und Kreativtrainings und hält zahlreiche Vorträge. 2017 erschien das von ihr herausgegebene Buch „Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unternehmen gut tut“.