Hinter den Kulissen des Wissenschaftspodcasts omega tau

Studium Generale Vortrag

Podcasts sind Internet-Radiosendungen, die man auf das Handy abonnieren kann, um sie dort zeitsouverän zu hören. Über die letzten Jahre haben sich Podcasts zu einer vielfältigen und weit verbreiteten Ergänzung des klassischen Rundfunks entwickelt. Im Gegensatz zu Radiosendungen sind Podcasts oft länger, sprachlastiger, und widmen sich eher Nischenthemen, die in den Mainstream-Medien keinen Platz finden.

Seit zehn Jahren erstellt Markus Völter zusammen mit Nora Ludewig den Podcast omega tau. "Wir interviewen Wissenschaftler und Ingenieure zu spannenden Themen, oft vor Ort, und veröffentlichen die Gespräche; die
Podcastepisoden sind dann auch mal drei oder mehr Stunden lang, um das Thema im Detail zu behandeln", erzählt Markus Völter.

Der Vortrag von Markus Völter gliedert sich in drei Teile. Zunächst gibt er einen Überblick über die Podcastcommunity im Allgemeinen und über die Formate im Bereich Wissenschaftspodcasts in Deutschland im Besonderen. Im
Zweiten Teil gibt es einen Blick hinter die Kulissen der Podcastproduktion, insbesondere zur Technik. Im dritten Teil erzählt er über Highlights seiner Arbeit bei omega tau, wie zum Beispiel den Flug mit dem SOFIA-Infrarotteleskop oder die Mitfahrt auf einem Militär-Forschungsschiff.

Zur Person
Markus Völter ist Co-Herausgeber des Wissenschafts- und Technikpodcasts omega tau. Neben der ehrenamtlichen Produktion des Podcasts ist er als freiberuflicher Berater im Softwareumfeld tätig. Markus Völter hat Physikalische Technik an der FH Weingarten studiert und später an der TU Delft in Informatik promoviert.

  • Datum
  • - Uhr
  • Veranstaltungsort
  • I-Bau
  • Campus Furtwangen