„Autonomes Fahren der Zukunft“ - Exkursion des Studiengangs Mobile Systeme zu Daimler

Innovative Technologien des Autonomen Fahrens und der Telematik standen im Mittelpunkt der Exkursion des Masterstudiengangs Mobile Systeme der Fakultät Informatik zur Daimler AG, die am 17. Mai 2018 im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mobilität und Innovation“ stattfand.

Erste Etappe der 14 Studentinnen und Studenten und Ihrer Betreuer Prof. Dr. Elmar Cochlovius und Prof. Dr. Achim Karduck war die Forschungszentrale am Standort Böblingen. Dort gab Dr. Frank Gut, ein „Eigengewächs“ der Fakultät, Einblicke in die komplexen Problemstellungen des Autonomen Fahrens. Dr. Gut hat sowohl sein Diplom, seinen Master wie auch seine Promotion an der Fakultät Informatik in Furtwangen absolviert. Er schilderte lebhaft wie Machine learning, Neuronale Netze und Big Data-Technologien genutzt werden, um die Vielzahl an möglichen  Verkehrssituationen zu erkennen und korrekt einzuordnen. Dabei wurde deutlich, welch enormer technischer Aufwand für Sensorik und Rechnerplattformen erforderlich ist, um diese Technologien voranzutreiben. Neben den technischen Herausforderungen wurden sowohl Sicherheitsaspekte als auch rechtliche Fragen thematisiert.  Anschließend vermittelte Maren Rau, eine Absolventin des Studiengangs Software Produktmanagement (heute IT-Produktmanagement), den Teilnehmern einen kurzen Einblick in die besonderen Herausforderungen ihrer Tätigkeit als Teamleiterin eines standortübergreifenden deutsch-kalifornischen Teams.

Am Entwicklungsstandort Sindelfingen, der zweiten Station, erhielten die Teilnehmer Einblicke in die seriennahe Softwareentwicklung von Telematik-Steuergeräten. Herr Schober stellte heraus, wie Fahrzeuge mit den sogenannten Backends der Automobilhersteller vernetzt sind. Dabei ging es auch um die Frage, welche Auswirkungen dieser Trend auf die internen Organisationsstrukturen der Entwicklungsabteilungen hat. Hier stehen die Produktmanager, Softwarearchitekten und -Entwickler vor der gewaltigen Herausforderung, Lebenszyklen von mehr als 10 Jahren vorauszudenken, geeignete Technologien dafür zu entwickeln und ansprechende Produkte marktfähig zu gestalten.

Die Exkursion in das „Innovations-Ökosystem“ eines Weltkonzerns machte allen Teilnehmern deutlich, welche vielfältigen Kompetenzen aus den Bereichen der Digitalen Mobilität und des Produktmanagements benötigt werden, um auch in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben. Im Masterstudiengang Mobile Systeme erwerben die Studierenden genau in diesen beiden Schwerpunkten umfangreiches Wissen, um die Herausforderungen der mobilen Gesellschaft zu bewältigen.