Wir halten Sie zur aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Cyberangriff auf dem Laufenden. Mehr Informationen.

Das Labyrinth der Börse: Verwandlung des ökonomischen Denkens seit der Frühen Neuzeit

Vortrag von Dr. Bernd Villhauer im Rahmen des Studium Generale

Am 14. Dezember findet im Rahmen des Studium Generale ein Vortrag mit dem Thema "Das Labyrinth der Börse: Verwandlung des ökonomischen Denkens seit der Frühen Neuzeit" statt. Über die Wirtschaft nachzudenken, das bedeutet immer auch, in Bildern zu denken: die Volkswirtschaft als Körper oder als Maschine, Geld als Fluss, der Aktienmarkt als ängstliches Wesen… Das Labyrinth ist eines der mächtigsten Bilder und wir können mit ihm viele Entwicklungen der modernen Finanzökonomie besser beschreiben. Bernd Villhauer zeigt, warum die ökonomische Erkenntnis durch das Labyrinth gefördert wird und was das mit dem Bewältigen von Krisen zu tun hat. Dabei geht es immer um eine angemessene Beschreibung der Finanzmärkte, die über die angewandte Mathematik hinausdenkt.

Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und findet am Campus Furtwangen in Gebäude I (Unterallmendstraße 21), Raum 0.17 statt.

Zur Person:
Bernd Villhauer ist Geschäftsführer des Weltethos-Instituts der Universität Tübingen. Nach einer Lehre zum Industriekaufmann studierte er Philosophie, Altertumswissenschaft und Kunstgeschichte an den Universitäten Freiburg i.Brsg., Jena und Hull (UK). Im Anschluss an seine Promotion war er für verschiedene Medienunternehmen tätig.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Geld, Investment und Börse. Er ist Gründer einer Firma für nachhaltige Finanzen, leitet die Forschungsgruppe ‚Finanzen und Wirtschaft‘ am Weltethos-Institut und das Good Governance Lab der European School of Governance. Veröffentlichungen u.a.: „Finanzmarkt und Ethik“ (2022), „Meine Bank wäscht grüner“ (2023).

  • Datum
  • - Uhr
 (I30224)

Bernd Villhauer