
Mitte Mai 2023 fand die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts (AP²)-Caritas statt, welches vom Caritasverband der Erzdiözese Freiburg (DiCV) und der diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Altenhilfe, Hospizarbeit und Pflege im Caritasverband in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule Freiburg und der Hochschule Furtwangen von Juni 2020 bis Mai 2023 durchgeführt wurde.
Prof. Dr. König (Hochschule Furtwangen) und Frau Prof. Dr. Konopik (Hochschule Freiburg) eröffneten die Veranstaltung mit Impulsvorträgen, die die Relevanz des Forschungsprojektes für die pflegerische Versorgungspraxis hinsichtlich der Entwicklung der Akademisierung der Pflege in Deutschland und hochschulischer Pflegeausbildung beleuchteten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Präsentationen der Forschungsergebnisse. In einer zielgruppenspezifischen Ausarbeitung stellten die Projektmitarbeitenden Alisa Stephan (B.A.) und Theresa Laschewski (M.Sc.) einen Aufgaben- und Tätigkeitskatalog akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege und im Quartier vor und ergänzten diesen mit Handlungsempfehlungen für die akademisch-pflegerische Versorgungspraxis. Der erarbeitete Aufgabenkatalog enthält insgesamt neun Aufgaben(-bereiche) und eine Vielzahl an zugeordneten Tätigkeiten. Die Handlungsempfehlungen richten sich an (hochschul-)politische Entscheidungstragende, berufspolitische Vertretungen, Trägerschaften der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie Kommunen und die Berufsgruppe der akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen.
Die Veranstaltung bot anschließend Raum für einen Austausch zwischen den Projektbeteiligten, Fachexpertinnen und -experten und Gästen. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion, in der Fragen gestellt, Meinungen ausgetauscht und der Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis diskutiert wurden.