
An Victoria Reineck von der Zentralen Studienberatung dürfen sich Studieninteressierte jederzeit mit allen Fragen wenden. Auch, wenn es darum geht, den Mathe-Anteil oder die Anforderungen eines Studienganges einzuschätzen.
Mathematik, Physik und Co haben es nicht leicht: sie zählen in der Schule zu den Fächern, die am meisten polarisieren. Rechnen als Klacks oder Qual – dieses Schwarz-Weiß-Denken wird in Bezug auf naturwissenschaftliche Fächer gerne bemüht. Das ist schade, meinen vier Professoren an der Hochschule Furtwangen. Prof. Dr. Holger Conzelmann, Prof. Dr. Volker Bucher, Prof. Dr. Michael Engler und Prof. Dr. Sebastian Dörn unterrichten Studierende in den „gefürchteten“ Disziplinen – und werben bei Studieninteressierten dafür, sich ruhig mehr zuzutrauen. „Mathematik ist an der Schule oft ein sehr abstraktes Fach, von dem niemand so genau weiß, wofür das später mal gut sein soll“, weiß Prof. Dr. Conzelmann. Für seinen Unterricht an der Fakultät Medical and Life Sciences am Standort Schwenningen wurde ihm an der Hochschule Furtwangen bereits der „HFU-Lehrpreis“ verliehen – und das in der vermeintlich unbeliebten Mathematik? „Ich versuche, das Ganze mit sehr konkreten Beispielen anschaulich zu machen“, erklärt Conzelmann. So bringt der Professor zur Vorlesung schonmal eine Dosensuppe mit – „auszurechnen, wie hoch, breit, groß oder klein ein Hersteller so eine Dose produzieren sollte, um den Verbrauch von Verpackungsmaterial zu minimieren, genau dafür braucht man zum Beispiel eine Kurvendiskussion“, sagt Conzelmann.
Er und seine Kollegen können gut verstehen, dass Naturwissenschaften wie Mathe einschüchtern können. „Bei mir gab es auch eine Zeit in der Schule, da war ich nicht sehr gut in Mathematik“, offenbart Prof. Dr. Sebastian Dörn. Er unterrichtet die Studierenden am Campus Tuttlingen und weiß, wie individuell Lernwege sind: „Bei mir funktionierte es über das Programmieren. Damit hatte ich mich beschäftigt, und plötzlich änderte sich mein Verständnis für Mathe.“ Dörn ist wichtig, den Studierenden vielseitige Unterstützung anzubieten. An allen Standorten der HFU stehen Lernräume zur Verfügung, es gibt Lern-Workshops, betreute Lernzeiten und außerdem immer die Möglichkeit, die Dozierenden direkt anzusprechen. „Das ist der Vorteil an einer Hochschule mit überschaubarer Größe“, so Dörn: „Bei uns stehen die Türen immer offen“.
Auch Prof. Dr. Volker Bucher weiß aus der eigenen Lernbiografie, dass Mathe einem nicht immer zufliegt. Inzwischen bezeichnet er das Fach mit kleinem Seitenhieb auf die Kollegen gerne als „Hilfswissenschaft der Physik“ – und hat Spaß daran, seine Leidenschaft an Studierende weiterzugeben, ebenfalls am liebsten in ganz konkreten Beispielen. „Nicht nur im Grundstudium werden bei uns Studierende gefördert“, betont er. Als Studiendekan für „Mikromedizintechnik“ bietet er auch seinen Masterstudierenden jederzeit an, sich etwas noch einmal, zweimal oder mehrfach erklären zu lassen. „Wichtig ist: fragen, fragen, fragen!“, sind sich die Professoren einig.
Wie die anderen Mathematik-Kollegen bedauert auch Prof. Dr. Michael Engler sehr, dass sich immer weniger Studieninteressierte an naturwissenschaftliche oder technische Fächer herantrauen. „Wir wollen nichts beschönigen. Ja, man muss sich mathematische Themen auch mal erarbeiten und dranbleiben. Aber man darf sich auf das Abenteuer Studium in diesem Bereich wirklich getrost auch dann einlassen, wenn man nicht nur Einser oder Zweier im Zeugnis stehen hat. Viel wichtiger sind Motivation und die Bereitschaft, sich ein bisschen reinzuknien! Als Belohnung winkt, dass die Mathematik einem dann neue Welten erschließt und plötzlich anfängt, Spaß zu machen!“
Im Studienangebot der Hochschule Furtwangen sind unter den über 50 Studiengängen viele, bei denen Mathematik und Co in den Studienprüfungsordnungen stehen. Victoria Reineck von der Zentralen Studienberatung bemerkt oft, wie in Beratungsgesprächen an diesem Punkt gezögert wird. „Viele Fakultäten veranstalten Brückenkurse, mit denen angehenden Erstsemestern noch einmal eine Wiederholung bestimmter Kernthemen angeboten wird. Solche Angebote und die persönliche Betreuung, die bei uns an der HFU selbstverständlich ist, sind gute Argumente für die naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengänge – zumal diese besonders gute Karriereaussichten haben!“
Die Zentrale Studienberatung der HFU unterstützt Studieninteressierte gerne jederzeit bei der Entscheidungsfindung. Victoria Reineck ist unter rev(at)hs-furtwangen.de oder telefonisch unter 07723 920-2430 zu erreichen.
Das gesamte Studienangebot der Hochschule Furtwangen findet sich unter www.hs-furtwangen.de/studiengaenge/