Wasserstoff und Brennstoffzelle als Energieträger der Zukunft

Open Campus in Tuttlingen: So gelingt die Energiewende

 Wasserstoff und Brennstoffzelle als Energieträger der Zukunft (I28560)
Alexander Kabza

Am Donnerstag, 23. März ab 19.00 Uhr findet ein Open-Campus-Vortrag mit dem Titel „Wasserstoff und Brennstoffzelle: Ist die Energiewende ohne Wasserstoff und Brennstoffzellen überhaupt realisierbar?“ am Hochschulcampus Tuttlingen statt. Dr. Alexander Kabza vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) geht in seinem Referat auf die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, auf deren Charakteristika und Vorteile im Zusammenwirken mit volatilen erneuerbaren Energien ein. Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir alle brauchen sie und ohne sie droht der Zusammenbruch unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems: Energie! Spätestens seit der Ukrainekrise ist die Energiewende in aller Munde. Es stellen sich die Fragen: Welches ist der beste Energieträger? Auf welche erneuerbaren Energien sollte Deutschland setzen, um autark zu werden, wirtschaftsstark zu bleiben und die Klimaziele zu erreichen? Dr. Alexander Kabza beschreibt in seinem Vortrag, wie die Energiewende von fossilen Primärenergien hin zu erneuerbaren Energien gelingen könnte.

„Erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik unterliegen wetterbedingten und tageszeitlichen Schwankungen“, meint Kabza. So liefern sie – im Vergleich zu Kraftwerken mit fossilen Energieträgern – signifikant weniger Energie in Form von Strom und Wärme. Seiner Meinung nach „brauchen wir einen Energieträger, um den von den erneuerbaren Energien erzeugten elektrischen Strom in großen Mengen sicher und über einen längeren Zeitraum speichern und transportieren zu können. Wasserstoff als chemischer Energieträger erfüllt diese Anforderungen in hohem Maße und ermöglicht darüber hinaus die effiziente Rückverstromung in Brennstoffzellen“, erklärt er.

Der Referent Dr. Alexander Kabza
Dr. Alexander Kabza leitet seit 2009 die Brennstoffzellen-Systemaktivitäten am ZSW. Dieser Bereich beinhaltet die Themen Brennstoffzellen-Test, Brennstoffzellen-Systeme und Wasserstoff-Infrastruktur (Wasserstofftankstellen-Abnahme und Wasserstoff-Qualitätslabor Hy-Lab). Davor war er als Entwicklungsingenieur bei der Adam Opel AG/GeneralMotors GAPC für Tests am Gesamtsystem Brennstoffzelle für den Opel Zafira HydroGen 3 verantwortlich.

Veranstaltungsort
Die Open-Campus-Veranstaltungen finden am Hochschulcampus Tuttlingen im Gebäude A, Kronenstraße 16, statt.

www.hs-furtwangen.de/fakultaeten/industrial-technologies/vortragsreihe-open-campus