107. AFSMI Chapter Meeting kam bei Teilnehmern sehr gut an

Next Level im Vertrieb industrieller Dienstleistungen – Status und Trends im Service Sales

Vom 28.09. bis 29.09.2022 fand in Furtwangen das 107. AFSMI Chapter Meeting, durchgeführt von der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Furtwangen und dem AFSMI, statt. AFSMI steht für „Association for Services Management International“ und bildet einen Verband der Führungskräfte im industriellen Service. Das Chapter Meeting stand dabei unter dem Leitthema „Next Level im Vertrieb industrieller Dienstleistungen – Status und Trends im Service Sales“ und befasste sich mit den neuesten Entwicklungen beim Vertrieb von industriellen Dienstleistungen.

Den ersten Tag nutzte das Team des Forschungsprojekts „Kompetenzzentrum Smart Services“, welches vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird, um den Erlebnisraum mit unterschiedlichen Exponaten unter dem Titel „Smart Services live erleben im Industrial Solutions Labor“ den anwesenden Vertretern aus Industrie und Forschung zu präsentieren. Dabei wurden unter anderem aktuelle aber auch bereits abgeschlossene Projekte von Studierenden und Forschenden der Hochschule an verschiedenen Info-Points erlebbar gemacht. Neben einem autonom fahrenden Verkaufsroboter, gab es zudem eine Mixed Reality (MR) Smartphone Anwendung für eine ECM Siebträgermaschine sowie eine MR Anwendung zur Wartung einer STIHL Motorsäge mittels HoloLens-Brille.

An weiteren Info-Points konnte in die virtuelle Welt eingetaucht werden. Dabei konnte beispielsweise ein Wartungsservice von Karl Storz virtuell erlebt werden, indem man aus Kundensicht eines Medizintechnikers, die Servicetechnikerin von Karl Storz vor verschiedene Herausforderungen bei der Wartung eines Endoflators stellt.

Am zweiten Tag standen einige Vorträge verschiedenster Gastredner aus Industrie und Hochschulwesen auf der Agenda, welche ein breites Erfahrungsbild in Bezug auf den erfolgreichen Vertrieb industrieller Services und die Vermarktung von Service-Geschäftsmodellen darlegten. Eröffnet wurde die Tagung durch AFSMI Vorstand Dieter Schönfeld gemeinsam mit Prof. Lutz Leuendorf, Studiendekan für den Studiengang Sales- und Service Engineering. Eine Einführung in Tagesthema und Ablauf erfolgte durch AFSMI Moderator Wilhelm Taurel.

Michael Kasper von der ZwickRoell GmbH & Co. KG referierte zum Thema „Implementierung eines systematisierten vertrieblichen Betreuungskonzeptes unserer Kunden entlang des Lebenszyklus ihrer Maschinen/Anlagen“. Prof. Dr. Jan Wieseke vom Sales Department der Ruhruniversität Bochum teilte in seinem Vortrag seine neuesten Forschungsergebnisse in Bezug auf den Vertrieb mit den Zuhörern. Anschließend informierte Mario Heinrich Schenk von Siemens Deutschland zum Thema „Braucht Service Sales? -Portfolio und Go-to-Market Transformation im Service – Chancen und Herausforderungen“.

Den ersten Programmpunkt des Nachmittags gestaltete Uwe Lindemann der Bosch Rexroth AG mit einem Beitrag zu „Service Sales als Motor des indirekten Produkt-Business“. Den letzten Vortrag des Tages lieferte Markus Winter, Serviceleiter Europa der Heidelberger Druckmaschinen AG, mit dem Titel „Erfahrungen im B2B Service Vertrieb am Beispiel der Heidelberger Druckmaschinen AG“.

Abschließend erfolgte zwischen den Teilnehmern ein reger Erfahrungsaustausch über bewährte Ansätze und neue Erkenntnisse. Außerdem wurden nützliche Inhalte für die Teilnehmer und deren Unternehmen diskutiert.