Wir halten Sie zur aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Cyberangriff auf dem Laufenden. Mehr Informationen.

Die Zukunft des Menschen ohne den Menschen

Studium Generale Vortrag zu den Visionen des Posthumanismus

Aus der Sicht des technologischen Posthumanismus ist der Mensch ein Auslaufmodell – überholt von seinen eigenen technischen Schöpfungen. Posthumane, künstliche Intelligenzen und Roboter sollen die neuen Triebkräfte der Evolutionsgeschichte werden, während die obsolete Menschheit in den kommenden Jahrzehnten aussterben wird. Der Verzicht auf sich selbst soll jedoch mit der Unsterblichkeit des Menschen in der Virtualität belohnt werden. Im Zentrum dieser posthumanistischen Visionen stehen dabei die kybernetische Neubestimmung des Menschen und die Hoffnung auf das Eintreffen einer „transzendenten Superintelligenz“, die teils in eine kosmische Heilsgeschichte eingebettet wird.

Prof. Dr. Oliver Krüger, geb. 1973, Dr. phil., hat Soziologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Klassische Archäologie an der Universität Bonn studiert. Er forschte und lehrte an den Universitäten Heidelberg und Princeton, bevor er 2007 zum Professor für Religionswissenschaft an der Universität Freiburg (Schweiz) berufen wurde. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Religionssoziologie, der Post- und Transhumanismus, das Verhältnis von Religion und Medien sowie die Religionstheorie.

  • Datum
  • - Uhr
  • Veranstaltungsort
  • Aula
  • Campus Furtwangen