WING-Projekte 4.Semester

Auch in diesem Semester gab es wieder spannende Projekte an der Fakultät WING.

Usability-Studie: Tankautomat

Das Betanken von Kraftfahrzeugen ist eine zumeist lästige Aufgabe. Umso wichtiger ist es, das Betanken und das anschließende Bezahlen so reibungslos und effizient wie möglich für alle Beteiligten zu gestalten. Dieses Ziel strebt die Firma Hectronic mit ihren Produkten und Services in dem Segment des Tankstellenmanagements an. Neben dieser Sparte ist das Unternehmen außerdem in den Bereichen des Parkraum-Managements und des Tankinhalts-Managements tätig.

Ziel des Viertsemesterprojektes an der HFU-Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen im Wintersemester 2020/21 war es, eine Usability-Studie zum neuen Tankautomat „HecVision“ und der dazugehörigen App „esay2fuel“ durchzuführen. Mit Hilfe von Analysen der Nutzeroberfläche,
Befragungen an Tankstellen vor Ort und einem Usabilitytest entwickelte das studentische Projektteam konkrete Handlungsempfehlungenzur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und der User Experience.

Projektbetreuer: Prof. Dr. Gerhard Kirchner
Projektmitglieder: Tim Sigg, Tobias Saier, Tobias Römer, Victor Manwajler, Erik Abermeth

 

E-Kicker für die WING-Labore

Aufbauend auf die Vorgängerprojekte, die im Wintersemester 2018/2019 und im Sommersemester 2019 in Kooperation mit der Dunkermotoren GmbH in Bonndorf durchgeführt wurden, hat sich eine studentische Projektgruppe der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen im vergangenen Semester mit dem Bau eines E-Kickers beschäftigt. Dieser sollte für das Robotiklabor nachgebaut und optimiert werden. Zu den Hauptaufgaben gehörte es, den aktuellen Stand zu dokumentieren, die Materialien zu beschaffen, die Konstruktion aufzubauen und die Hardware und Software zu optimieren und zu implementieren.

Der E-Kicker besteht aus 2 Linearachsen und 3 Rotationsachsen. Die Linearmotoren dienen der Links-Rechts Bewegung eines Spielers; zwei der drei Rotationsmotoren sind für den Schuss des Balles da. Die 3. Rotationsachse führt den Ball automatisch zurück aufs Spielfeld.
Die Motoren und Spielfiguren werden von Besuchern des WING-Robotiklabors über jeweils einen Controller pro Spielfigur angesteuert. Zu optimieren war die Bedienung und die Einstellung des Schwierigkeitsgrades über einen Touchscreen und die Anpassung der Software für das Zustandekommen eines reibungsfreien Spielflusses. Hinzu kamen mehrere konstruktive Maßnahmen; außerdem sollte die Hardware bezüglich der Wärmeentwicklung perfektioniert werden. Oberstes Ziel war es, dass ein interaktives Eins-gegen-Eins-Spiel zustande kommen kann und ein robustes WING-Modell zur Verfügung steht.

Projektbetreuer: Prof. Dr. Christoph Uhrhan
Projektmitglieder: Sara Schmid, Miriam Jäger, Marvin Rudolph, Léon Klingele, Jan Hugger

 

Herrenknecht AG: Wissenstransfer

Ob Verkehrstunnel unter dem Gotthardmassiv, mehrspuriges Verkehrssystem unter dem Jangtse-Delta oder ein komplexes Leistungsnetz in New York – das deutsche Unternehmen Herrenknecht in Schwanau bei Lahr lässt mit seinen Tunnelbohrmaschinen weltweit Visionen
Wirklichkeit werden. Die AG ist mit ihren knapp über 5.000 Mitarbeitern Weltmarktführer im Bereich Tunnelvortriebstechnik und wächst stetig. Wachstum bedeutet dabei aber leider, dass die Wissens- und Informationsvermittlung im Unternehmen komplexer und komplizierter wird. Die größte Gefahr ist dann, dass Know-how verloren geht oder nicht an den richtigen Orten zur richtigen Zeit zur Verfügung gestellt werden kann.

Im Rahmen eines Viertsemesterprojektes der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen im Wintersemester 2020/21 befassten sich Studierende mit dem Wissens- und Informationsmanagement bei Herrenknecht und wie man einen Know-how Transfer besser bewerkstelligen kann. Ziel war es, eine Lösung zu entwickeln, wie das Unternehmen Wissen und Informationen kategorisieren und für jeden Mitarbeiter zugänglich machen kann. Mit erfolgreichem Projektabschluss wurde Herrenknecht ein Lösungskonzept überreicht, das im Unternehmen implementiert werden kann.

Projektbetreuer: Prof. Dr. Michael Gehrer
Projektmitglieder: Melvin Weber, Kevin Ebnet, El Mansour Eddahbi, Luca Ellensohn, Paul Serstjuk

 

Fischer AG: Informationsmanagement

In produzierenden Unternehmen wird tagtäglich mit zahlreichen, unterschiedlichen Systemen gearbeitet, in denen permanent neue Informationen erzeugt und hinzugefügt werden. Die Herausforderung dieser vor der digitalen Transformation stehenden Unternehmen ist es, dass viele vorhandene Informationen und Daten noch teilweise manuell aus unterschiedlichen Quellsystemen und von unterschiedlichen Wissensträgern gesammelt und verteilt werden müssen. Die Firma Fischer Information Technology AG spezialisiert sich darauf, Lösungen für genau diese Probleme zu bieten.

Im Rahmen eines Viertsemesterprojektes bei WING ging es vor allem um das neueste Produkt: „Sherlock“. Aufgabe der studentischen Projektgruppe war es, den Markt von Softwareanbietern zu analysieren und den Bedarf innovativer produzierender Unternehmen zu ermitteln. Dazu führte die Gruppe Interviews mit führenden Unternehmen auf Basis zweier, in enger Zusammenarbeit mit Fischer erstellter
Fragebögen durch. In der ersten Projektphase ging es vor allem darum, Bedürfnisse der Unternehmen zu verstehen sowie etwaige Herausforderungen und Probleme zu eruieren, die während der Digitalisierung im Unternehmen auftreten können. In der zweiten Phase lag der Fokus auf der Wettbewerbsanalyse und dem Branchenvergleich zwischen der Maschinenanlagen-, Medizintechnik-, Pharmazie-
und Baubranche.

Projektbetreuerin: Prof. Dr. Christa Pfeffer
Projektmitglieder: Niklas Schiel, Veronika Spale, Fabian Seidel, Fabian Hackenjos

 

Formula Student: Entwicklung Aerokonzept

Die Formula Student ist eine internationale Rennserie, bei der Hochschulen in unterschiedlichen Wettbewerben mit ihren eigens konstruierten Rennwagen gegeneinander antreten. Auch die HFU plant einen eigenen Rennwagen in der Formula Student an den Start zu bringen.

Bei diesem Gesamtprojekt hatte ein WING-Viertsemester-Projektteam, als eines von mehreren Teilprojekten, die Aufgabe, ein Aerodynamikkonzept für einen späteren Rennboliden zu erstellen. Zum Projekt gehörten das Konstruieren eines Chassis, des Front- und Heckflügels, der Seitenkästen und des Unterbodens. Auch virtuelle Strömungssimulationen, um die Aerodynamik zu prüfen und kontinuierlich zu verbessern, gehörten zu den Aufgaben. Zudem wurde die Konstruktion auf Fertigbarkeit und Materialeinsatz geprüft. Auch die Frage, wie die einzelnen Bauteile montiert werden könnten, um eine unkomplizierte Montage und Demontage gewährleisten zu können, stellte sich das Team.

Das Besondere und zugleich Herausfordernde an dem Projekt war die enge Kommunikation mit den anderen Teilprojekten und der Gesamtprojektleitung. Das Projekt war Teil eines groß angelegten und komplexen Gesamtprojekts. Die Studierenden hoffen jetzt, den Rennwagen, an dem sie selbst mitgearbeitet haben, in ein paar Jahren auf einer Rennstrecke zu sehen.

Projektbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Enkler
Projektmitglieder: Patrick Reger, Jannick Zurnieden, Georg Reishaus, Robert Lehmann, Stefan Disch

 

Karl Storz: Interaktives Reparaturmanual

Karl Storz ist ein führender Hersteller in der Endoskopie und bietet medizintechnische Systeme für die Human- und Veterinärmedizin sowie für industrielle Anwendungen. Den technischen Service erbringt das Unternehmen selbst.

Im Rahmen eines studentischen WING-Projektes im 4. Semester sollten alternative Formen und Technologien der Informationsdarstellung im Reparaturprozess evaluiert und umgesetzt werden.

Die Herausforderung bestand darin, die vorhandene Reparaturanleitung interaktiver und zeitsparender zu gestalten, bestehende Serviceprozesse abzubilden und gleichzeitig die Einhaltung von EU-Verordnungen sowie Qualitätsstandards zu sichern. Ein Schwerpunkt im Projekt lag auf der Erstellung einer interaktiven Web-/Intranet-Seite, welche Servicetechnikern als eine große Plattform Hilfestellungen
in Form datierter Beschreibungen, Erklärvideos sowie ein Forum und einen Online-Shop zur Verfügung stellt. Daneben soll diese Informationsplattform künftig das Erfassen von neuen, unbekannten Problemen ermöglichen. Somit war das Projekt ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der Storz Service- und Wissensmanagementstrategie.

Projektbetreuerin: Prof. Dr.-Ing. Katja Gutsche
Projektmitglieder: Alan Ali, Joshua Terbeck, Selin Altindis, Yannick Scholz, Diana Helwich

 

Formula Student: Elektrisches Antriebskonzept

Die Hochschule Furtwangen hat bislang kein eigenes Formula Student Rennteam. Das könnte sich mittelfristig ändern. An der Fakulät Wirtschaftsingenieurwesen leisten derzeit studentische Projektgruppen die Vorarbeit für ein künftiges Black Forest Performance Team.

Als eines von fünf Teilprojekten beschäftigten sich Viertsemester-Studierende im vergangenen Semester mit der Entwicklung eines möglichen Antriebsstrangs eines zukünftigen Rennwagens für die Formula Student Electric. Eine Hauptaufgabe war die enge und kontinuierliche Abstimmung mit den parallel laufenden Teilprojekten und dem Steering Committee. Die Projektgruppe lernte, welche Herausforderungen es mit sich bringt, teamübergreifend zusammenzuarbeiten, wenn die Entscheidungen einzelner Teams andere Teams direkt beeinflussen.

Zu Beginn beschäftigten sich die Studierenden mit der Abwägung und Entscheidung, ob das Fahrzeug mit einem Heck- oder Allradantrieb ausgestattet werden soll. Darauffolgend begann die Entwicklung eines CAD Modells, in dem auch Zahnriemen, Zahnrad, Motoren, Steuerungseinheit und Schnittstellen zum Fahrwerk, Rahmen und der Außenhaut visualisiert wurden. Eine weitere Aufgabe war die Ausarbeitung eines ersten Entwurfs für ein projektübergreifendes Wissens- und Strukturmanagement. Außerdem entwarf das Team ein Projektbuch.

Projektbetreuer: Prof. Dr. Uwe Kenntner
Projektmitglieder: Nadja Müller, Daniel Geiger, Jonas Müller, Alexander Bourk, Joshua Roth

 

Fakultätszeitschrift WING 49

Die Fakultätszeitschrift WING wird jedes Semester von einer studentischen Projektgruppe des 4. Semesters entworfen. Die Projektgruppe hatte die Aufgabe, die 49. Ausgabe zu konzipieren.

Ziel des Projekts war es, eine ansprechende Zeitschrift zu gestalten, welche die Hochschule, die Fakultät und auch das Leben vor Ort repräsentiert. Die Mitglieder der Projektgruppe erhielten dadurch tiefgreifende Einblicke in das Redaktionswesen und den damit in Verbindung stehenden Themen. Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Bildredaktion, Social Media, Redaktion, Projektleitung,
Finanzplanung und Anzeigenakquise konnten dadurch angewandt und verbessert werden. Darüber hinaus war es eine gute Möglichkeit für die Studierenden, den gesamten Entwicklungsprozess einer Zeitschrift und deren Vertrieb kennenzulernen.

Projektbetreuer: Prof. Jörg Jacobi M.A.
Projektmitglieder: Jannik Heinzmann, Julia Volk, Florian Kornmaier, Ralf Knipping, Özlem Yagcioglu, Ethan Tongue