In der Politik sind zwar Argumente wichtig – aber von mindestens ebenso großer Bedeutung sind die Geschichten, die dahinterstehen. Und zwar nicht nur die aktiv erzählten Geschichten, sondern vor allem auch diejenigen, die in unserer Gesellschaft Sinn und Werte definieren. In seinem Studium Generale Vortrag erläutert Professor Michael Müller die Grundlagen des Storytelling – und des "Storylistening" – im politischen Raum. Es geht dabei nicht nur um den strategischen Einsatz von Geschichten, sondern auch darum, wie politisch verantwortlich mit Storytelling umgegangen werden und wie "narrative Intelligenz" entwickelt werden kann.
Zur Person
Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA)“. Er beschäftigt sich als Berater und Autor seit mehr als 20 Jahren mit narrativen Ansätzen in Organisationen und Gesellschaft. Sein neuestes Buch "Politisches Storytelling. Wie Politik aus Geschichten gemacht wird" ist im Oktober 2020 im von Halem-Verlag, Köln, erschienen.
Zum online-Vortragsraum (der Zugang wird eine halbe Stunde vor Beginn des Vortrags geöffnet):
https://app.alfaview.com/#/join/projekt-digitaldialog21/778856ea-2ece-4811-91f8-e19df25a3c01/2b46501e-edb8-4aad-b396-99c9c9c7ea6f